
Unsere Empfehlungen für die EBFR
Gerade bei Lebensmitteln ist eine regionale-saisonale Ausrichtung besonders sinnvoll. Aber nicht jedes Produkt aus der Region ist automatisch nachhaltig. Eine intensive Landwirtschaft mit hohem Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln stellt eine große Belastung für die Artenvielfalt, die Böden, das Grundwasser und nicht zuletzt das Klima dar. Daher haben wir im Folgenden ein paar Empfehlungen von Produzenten zusammengestellt, die sich durch eine vorbildliche regionale und nachhaltige Lebensmittelproduktion auszeichnen.

Mehr Informationen zum Thema Lebensmittel finden Sie auf unserer Übersichtsseite.
Empfohlene Siegel und Produzenten
Regional- und Bio-Siegel Baden-Württemberg
Neben den Kriterien des deutschen Bio-Siegels liegt bei diesem Siegel die Produktion des Lebensmittels oder die Herkunft der Rohstoffe ausschließlich hier in Baden-Württemberg.
KraichgauKorn-Initiative
Speziell für Baden gibt es die KraichgauKorn-Initiative, die sich der Herstellung von regionalen und weitestgehend ökologisch (z.B. Verzicht auf Gentechnik) erzeugten Korn- und Backwaren verschrieben hat. Bäckereien, die diese Backwaren verkaufen, müssen ihr komplettes Mehl aus KraichgauKorn beziehen. Es ist jedoch eine Ergänzung durch biozertifiziertes Mehl erlaubt.
Link:
www.kraichgaukorn.deKirchenkäserei Sindolsheim eG
Ein Projekt innerhalb evangelischen Landeskirche Baden welches regional, ökologische und soziale Aspekte vorbildlich mit einander kombiniert ist die Kirchen-Käserei Sindolsheim eG. In diesem Integrationsunternehmen wird von Menschen mit und ohne Behinderung leckerer Käse nach Bioland-Standards hergestellt.
Qualitätszeichen Baden-Württemberg
Ein weiteres Siegel zertifiziert die regionale Herkunft des Lebensmittels, allerdings ohne Biostandards. Diese Siegel garantiert immerhin für einige Produkte, und ab 2018 für alle Produkte, Gentechnikfreiheit.
Badischer Kirchenwein
Der Kirchliche Dienst auf dem Lande (KDL) der EKIBA hat einen eigenen Kirchenwein auf den Markt gebracht. Zur Auswahl stehen Grauburgunder, Spätburgunder und Secco.